Sanie­rung einer Kalt­was­ser­ver­tei­lung für 34 Wohneinheiten

Die Kalt­was­ser­ver­tei­lung einer Wohn­an­la­ge mit 34 Wohn­ein­hei­ten ist in die Jah­re gekom­men und eine drin­gen­de Sanie­rung stand auf dem Plan. Um die Unter­bre­chung der Was­ser­ver­sor­gung für alle Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner so kurz wie mög­lich zu hal­ten, war es wich­tig, alle not­wen­di­gen Vor­be­rei­tun­gen zu tref­fen, um eine effi­zi­en­te Sanie­rung durch­füh­ren zu können.

Um euch einen Ein­blick zu gewähr­leis­ten, möch­ten wir den Ablauf die­ses Pro­jek­tes schil­dern und ein paar Bil­der dazu zeigen.

Nach der Bespre­chung mit der Haus­ver­trau­ens­per­son wur­den die sicht­ba­ren Schä­den an der Was­ser­ver­tei­ler­an­la­ge begut­ach­tet und eine mög­li­che Beein­träch­ti­gung der Trink­was­ser­qua­li­tät wur­de in Betracht gezogen.

Sicht­ba­re Kor­ro­si­on an Arma­tu­ren und Rohr­lei­tun­gen, ein alter, ver­un­rei­nig­ter Trink­was­ser­fil­ter und eine direk­te Anbin­dung der Feu­er­lösch­lei­tung an die Trink­was­ser­ver­sor­gung sind für einen Fach­mann ein abso­lu­tes NoGo.

Dem­nach folg­te die Bespre­chung über eine mög­li­che Sanie­rung, die

  • den Aus­tausch defek­ter Rohr­lei­tun­gen und Armaturen,
  • den Ein­bau eines Sys­tem­tren­ners zwi­schen Trink­was­ser und Lösch­lei­tung (die­ser dient der Siche­rung der Trink­was­ser­gü­te, indem er ver­hin­dert, dass Nicht­trink­was­ser in das öffent­li­che Was­ser­ver­sor­gungs­netz zurück­fließt) sowie
  • den Aus­tausch des Trinkwasserfilters

beinhal­ten sollte.

Nach Fest­stel­lung der durch­zu­füh­ren­den Sanie­rungs­maß­nah­men erstell­ten wir ein Sche­ma und über­mit­tel­ten der Haus­ver­trau­ens­per­son ein Angebot.

Kurz dar­auf beka­men wir den Auf­trag zur Durch­füh­rung der Sanie­rungs­maß­nah­men. Nach gemein­sa­mer Ter­min­fin­dung wur­den alle Arbeits­schrit­te plan­mä­ßig aus­ge­führt, um einen rei­bungs­lo­sen Ablauf zu gewährleisten.

Zuerst infor­mier­ten wir alle Mie­te­rin­nen und Mie­ter über die Abschal­tung der Was­ser­ver­sor­gung für einen bestimm­ten Zeit­raum und brach­ten früh genug ent­spre­chen­de Fol­der an.

Um den Lei­tungs­aus­tausch so rasch wie mög­lich durch­füh­ren zu kön­nen, haben wir sämt­li­che Arma­tu­ren und Rohr­lei­tun­gen schon am Vor­tag vor­be­rei­tet und konfiguriert.

Gegen 08:30 Uhr gings dann los. Wir dreh­ten den Haupt­was­ser­hahn ab und began­nen mit der Demon­ta­ge der Altanlage.

Anschlie­ßend erfolg­te der Auf­bau der neu­en Was­ser­ver­tei­lung mit Sys­tem­tren­ner sowie der Aus­tausch aller Filterelemente.

Auf­grund der per­fek­ten Vor­be­rei­tun­gen war es uns zur Freu­de aller Mie­te­rin­nen und Mie­ter mög­lich, die neue Anla­ge bereits um 11:45 Uhr in Betrieb zu nehmen.

Zum Schluss noch eine Durch­spü­lung der Kalt­was­ser­ver­tei­lung und eine Dich­tig­keits­prü­fung – fertig.

Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner waren über­rascht, dass bereits zur Mit­tags­stun­de das Was­ser wie gewohnt aus dem Hahn lief. Unse­re Pla­nung, Vor­be­rei­tung und eine exak­te Ein­hal­tung des Zeit­plans haben die Durch­füh­rung einer raschen Sanie­rung ermöglicht.

Noch ein paar Fotos von den alten Arma­tu­ren und Rohr­lei­tun­gen zei­gen euch die über Jah­re ent­stan­de­nen Abla­ge­run­gen und Verschmutzungen.

Copy­right ©2022 Han­nes Anton Streiter